Mittwoch, 13. Januar 2016

Trans Canada Trail - Unterwegs auf dem längsten Weg der Welt

von Andrea Härtlein

Durch fast tausend Dörfer und Städte schlängelt sich der Trans Canada Trail von Yukon und British Columbia bis an die äußerste Spitze Neufundlands. Das Netz aus fast 500 individuellen Wanderrouten liegt für die meisten Kanadier nur einen Katzensprung entfernt. Hier, auf dem Trail, entdeckt man Kanada von seiner ursprünglichsten Seite.

Niemand kennt den Trans Canada Trail so gut wie der Kanadier Dana Meise. Bei seinen Wanderungen hat er schon endlos viele Siedlungen und Städte kennengelernt und mehr als 16.000 km zu Fuß zurückgelegt. Auf seinen Facebook- und Twitter Profilen nennt sich der 39-Jährige auch „The.Hiking.Fool“ und nutzt die Plattformen, um seinem Publikum die traumhafte Natur seiner Heimat nahezubringen. Dana Meise und der TCT – das ist Eins. Während normale Wanderer sich mit ein paar Hundert Kilometern begnügen, misst er seine Distanzen vierstellig: 3.800 km zwischen Fort Saskatchewan und Inuvik? Für Dana ein Klacks.
Aber auch weniger Ambitionierte finden auf den attraktiven Abschnitten des TCT neue und spannende Herausforderungen – beim Kanu-, Rad- oder Camperurlaub. Drei ausgewählte Routen stellen wir Ihnen hier vor.

Highlight British Columbia: Der Cowichan Valley Trail

Kinsol Trestle - Trans Canada Trail © Steve Noman
Auf dem Cowichan Valley Trail stößt man in sattgrüner Natur auf eines der spektakulärsten Bauwerke Kanadas: Kinsol Trestle © Steve Noman
Schon die majestätischen Gebirgszüge der Pazifikküste machen Vancouver Island zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der 122 km lange Cowichan Valley Trail ist ein weiteres Highlight. Auf ihm stößt man in sattgrüner Natur auf eines der spektakulärsten Bauwerke Kanadas: Ca. 38 m hoch und 187 m lang trohnt Kinsol Trestle seit seiner Erbauung 1920 über dem Koksilah River. Als eine der größten Holzbahnbrücken des Landes war dieses Wunder der Technik lange nicht mehr begehbar. Dass die Brücke seit 2011 wieder offen steht, verdanken Wanderer dem Projekt Trans Canada Trail.
Zahllose erneuerte Planken lassen den offiziellen Abschnitt des TCT in neuem Glanz erstrahlen und wer das Denkmal für den Eisenbahnverkehr der „Steam-Ära“ betritt, setzt den Fuß auf ein Stück kanadische Geschichte. Vom Lake Cowichan zieht sich der Weg nach Süden – bis zum Kinsol Trestle überquert man noch andere historische Bahnbrücken, wie Marie Canyon, Holt Creek oder Glenora Trestle. Für den gemütlichen Familienbesuch steuert man die Brücke aus südwestlicher Richtung über dieGlen Eagles Road an. Am Ende der engen Straße wartet ein Parkplatz. Von dort erreicht man den Kinsol Trestle mit einer kurzen Waldwanderung.

Wandern auf dem Schönen Weg: Meewasin Valley Trail, Saskatoon

Meesawin Valley
Meesawin Valley in Saskatoon (c) Scott Prokop
Die Prärieprovinz Saskatchewan lockt mit unendlichen Weiten, zahlreichen Seen und wilden Flüssen zu ausgedehnten Outdoor-Aktivitäten. Wer es beim Wandern aber lieber urban mag, sollte den Meewasin Valley Trail in Saskatoon besuchen. „Meewasin“ – das Cree-Wort für „schön“ – lässt bereits vermuten: Hier wartet eine Naturoase. Über fast 60 km erstreckt sich das Tal vom Pike Lake im Südwesten nach Clarke’s Crossing. Ein guter Teil der Wegstrecke schlängelt sich idyllisch am South Saskatchewan Riverentlang durch Saskatoon. Nicht umsonst kürte Reader's Digest den 11 km langen Abschnitt 2012 zu einer der Top-10-Wanderrouten Kanadas.
In städtischem Flair warten zahllose kulturelle und sportliche Aktivitäten: Hier wird gewandert, geritten, gepaddelt, gegrillt, geskatet oder geangelt. Im Winter ist Crosscountry-Skiing in der Beaver Creek Conservation Area angesagt. Das Naturreservat lädt in der warmen Jahreszeit zur Erkundung der typischen Flora und Fauna Saskatchewans ein und ist Startpunkt für ausgedehnte Kanutouren.
Im Sommer spielt sich hier ein besonderes Naturspektakel ab: Der Perseid Meteor Shower. Meist um den 13. August ist am nordwestlichen Himmel dann ein spektakulärer Meteorregen zu sehen. Neben dem Diefenbaker Canada Centre lädt auch das Western Development Museum zu einer Zeitreise ein. Dort, in der Boomtown, versetzen zahlreiche Gebäude die Besucher zurück in das frühe 20. Jahrhundert.

Auf den Spuren der Ahnen: Celtic Shores Coastal Trail, Nova Scotia

Inverness harbor
Der Hafen von Inverness (c) Natalie Bratlavsky
Natur pur bietet der Celtic Shores Coastal Trail, einer der abwechslungsreichsten Wanderpfade der Ostküste. Auf seinen knapp 92 km schmiegen sich kleine Fischerdörfer an die raue Küste, alte Gebäude und Friedhöfe erzählen von der Pionierzeit, malerische Strände locken mit gemäßigten Wassertemperaturen und nicht umsonst ist man hier in„Neu-Schottland“: urige Pubs, Whiskey-Brennereien und alte Kirchen erinnern an das namensgebende Vorbild. Auf dem Teilabschnitt Ceilidh Trail lebt man schottisch. „Ceilidh“, so heißen die traditionellen gälischen Tanz- und Musikfeste und deshalb spielt hier den ganzen Sommer über die Cape Breton Music. Typisch schottische Klänge gehören neben traditionellem Tanz zu den Hauptattraktionen. Auch der ca. 17 km lange Teilabschnitt Chestico Trail verläuft im englischen Stil an der Westküste von Cape Breton Island. Mit zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten ist er ideal für mehrtägige Wanderungen. Auf der Suche nach Stärkung entdeckt man hier auch so manchen idyllischen Tea-Room. Mit ihrer großen Vielfalt bieten die derzeit 493 Einzelrouten des Trans Canada Trail nicht nur dem „Hiking-Fool“ eine tolle Herausforderung. Auf zahllosen langen und kurzen Touren finden Wander- und Outdoorenthusiasten fast unendlich viele Gelegenheiten, Kanada von seiner wirklich allerschönsten Seite zu entdecken.

Wenn Sie schon mal auf dem Trans Canada Trail gewandert sind, teilen Sie Ihre Urlaubserlebnis mit uns! Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Vorschläge und Anregungen...

 

Abonnieren Sie kostenfrei und unverbindlich unsere Magazine

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen