Donnerstag, 21. Januar 2016

MySpotlight Kanada & USA - praktischer Reisetipp!

Was tun im Falle einer Autopanne?

von Elke Schlotmann

Niemand möchte sich vorstellen, plötzlich inmitten der Weite der kanadischen Wälder eine Autopanne zu haben. Und trotzdem kann es passieren - ein Reifen verliert Luft, der Motor qualmt oder der Sprit ist ausgegangen. Und nun? Was tut man in einem solchen Fall?

Wenn Sie mit dem Pkw unterwegs sind, ist es im Allgemeinen kein größeres Problem, selbst einen Reifen zu wechseln, doch das sieht bei einem großen Wohnmobil schon anders aus. Bevor Sie sich hier an Experimente wagen, überlegen Sie gut, ob Sie einen Reifenwechsel an diesem Fahrzeug irgendwo im Nirgendwo auch wirklich bewältigen können. Hier ist das Prinzip „Ach, das geht schon irgendwie“ definitiv nicht angebracht!
Blick in den Motorraum
Die Dimensionen sind bei Wohnmobilen etwas anders als bei einem Pkw
Doch keine Panik, die meisten Fahrzeugvermieter bieten eine Hotline an, über die Sie Hilfe anfordern können. In vielen Fahrzeug-Versicherungspaketen sind die Kosten für diesen Pannendienst auch bereits enthalten.
Was also tun, wenn Sie nicht mehr weiterfahren können? Zunächst einmal – bleiben Sie ruhig und prüfen Sie, ob sie Handyempfang haben. Wenn ja, rufen Sie bitte als erstes die Notruf-Nummer an, die Sie in den Mietunterlagen Ihres Fahrzeugs finden. In der Regel sind diese Notruf-Nummern immer erreichbar. Auch zu den Zeiten finden Sie detaillierte Informationen in den Unterlagen des Fahrzeugvermieters.
Selbst wenn Sie kein Funknetz haben, können Sie meist die Notrufnummer der Polizei erreichen. Diese lautet in Kanada (wie auch in den USA) 911.
911 Emergency Number
911 - diese Nummer sollten sich Reisende in Nordamerika immer gut merken (c) Alexsandra Gigowska
In jedem Fall sollten Sie Ihren aktuellen Standort so präzise wie möglich angeben. Im Zweifelsfall ist eine Angabe wie „Wir sind vor rund 30 Minuten auf dem Highway ABC aus dem Ort X in Richtung des Ortes Y gefahren“ schon sehr hilfreich. Aber auch auf kanadischen Highways finden sich Kilometerstands-Schilder. Wenn Sie ein Stück die Straße entlanggehen, sollten Sie meist schnell auf ein solches stoßen.
Sollten Sie über kein Mobiltelefon verfügen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie warten ab, bis ein weiteres Fahrzeug auf der Straße auftaucht und bitten den Fahrer um Hilfe, oder Sie gehen zum nächsten bewohnten Haus. Das kann aber gerade in Gegenden, die nicht so dicht besiedelt sind, schon einmal einen Tagesmarsch oder mehr bedeuten.
Daher empfehle ich Ihnen, immer ein Mobiltelefon mit sich zu führen. Im Notfall wird es Ihnen gute Dienste leisten!
Wenn Sie wissen, dass Sie in Regionen unterwegs sein werden, die auch über kein Notfall-Funknetz verfügen ist es sinnvoll, sich bei einer Ranger- oder Polizeistation abzumelden, bevor Sie sich dort auf den Weg machen. Sollten Sie nicht innerhalb des geplanten zeitlichen Rahmens am Zielort eintreffen, wird man nach Ihnen suchen. Daher ist es dann auch wichtig, sich am Ziel auch wieder bei der Ranger- bzw. Polizeistation zu melden!

Abonnieren Sie kostenfrei und unverbindlich unsere Magazine

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen